Flotte

Helikopter-Flotte

 

Im Jahr 1971 erwarben Ernst und Hedi Tanner den ersten Helikopter, einen Bell 47J. Um
diesen Heli kaufen zu können, nahmen sie eine Hypothek auf ihr Haus auf und erhielten
einige Darlehen von Freunden. Zur Zeit gehören sieben Helikopter zur Helimissionsflotte.

Madagaskar

Modell Typ: Airbus Helicopters AS-350 BA

Triebwerk: Turbomeca Arriel 1B

Baujahr: 1979

Immatrikulation: 5R-AAA

Stationiert in: Antananarivo, Madagaskar

Modell Typ: Airbus Helicopters AS-350 BA

Triebwerk: Turbomeca Arriel 1B

Baujahr: 1980

Immatrikulation: 5R-MKT

Stationiert in: Antananarivo, Madagaskar

Papua, Indonesien

Modell Typ: Airbus Helicopters AS-350 B2

Triebwerk: Turbomeca Arriel 1D1

Baujahr: 1991

Immatrikulation: PK-HCG

Stationiert in: Papua, Indonesien

Modell Typ: Airbus Helicopters AS-350 BA

Triebwerk: Turbomeca Arriel 1B

Baujahr: 1983

Immatrikulation: PK-HCR

Stationiert in: Papua, Indonesien

Modell Typ: Airbus Helicopters AS-350 BA

Triebwerk: Turbomeca Arriel 1B

Baujahr: 1985

Immatrikulation: PK-HCY

Stationiert in: Papua, Indonesien

Sulawesi, Indonesien

Modell Typ: Bell 206L-3 Long Ranger

Triebwerk: Allison 250-C 30 P

Baujahr: 1985

Immatrikulation: PK-HCP

Stationiert in: Sulawesi, Indonesien

Schweiz

Modell Typ: Airbus Helicopters AS-350 BA

Triebwerk: Turbomeca Arriel 1B

Baujahr: 1982

Immatrikulation: HB-ZHQ

Stationiert in: HQ, Schweiz

Vom Archiv

Modell Typ: Bell 47J

Triebwerk: Lycoming, 240PS

Registration: HB-XDK

Im Einsatz: 1971 bis 1975

Die Effizienz von Helikoptern

Helikopter sind in der westlichen Welt zur Selbstverständlichkeit geworden.
Sie sind die Lasttiere für alle möglichen Transporte und dienen für Rettungs-
und Suchflüge bei Unfällen.

Als die Helimission 1971  Helikopter in den unwegsamen Gebieten Afrikas
einzusetzen begann, war dies aus jeder Sicht ein grosses Wagnis und
brauchte viel Überzeugungsarbeit. Aber es gab Leute, die an diese Vision glaubten
und sie unterstützten.

Auch heute noch wird das Hilfswerk von einer treuen Gönnerschaft getragen und finanziert.
Krankentransporte und Katastropheneinsätze sind in der Regel kostenlos.
Für andere Hilfeleistungen wird oft nur der Treibstoffpreis in Rechnung gestellt.