Effizienz eines Helikopters

Helikopter sind in der westlichen Welt zur Selbstverständlichkeit geworden. Sie sind die Lasttiere für alle möglichen Transporte und dienen für Rettungs- und Suchflüge bei Unfällen.
Als die Helimission 1971 Helikopter in den unwegsamen Gebieten Afrikas einzusetzen begann, war dies aus jeder Sicht ein grosses Wagnis und brauchte viel Überzeugungsarbeit. Aber es gab Leute, die an diese Vision glaubten und sie unterstützten. Auch heute noch wird das Hilfswerk von einer treuen Gönnerschaft getragen und finanziert.
Krankentransporte und Katastropheneinsätze sind in der Regel kostenlos. Für andere Hilfeleistungen wird oft nur der Treibstoffpreis in Rechnung gestellt.
Qualifizierte Wartung

Die Helikopter werden regelmässig kontrolliert, repariert und gewartet. Die Mechaniker sind für das fehlerfreie Funktionieren der Helikopter verantwortlich. Die Helimission legt deshalb grossen Wert auf eine gute Aus- und Weiterbildung der lizenzierten Luftfahrzeugmechaniker.
(Bsp.: EASA Part-66 Lizenz B1.3)
Bestmögliche Sicherheit
Die Hilfe an Menschen muss meistens in unzugänglichen Gebieten geleistet werden. Dies fordert von den Piloten viel Geschick und Können.
Ein Helikopter ist im allgemeinen ein sehr zuverlässiges und sicheres Fluggerät. Auch bei der bestmöglichen Wartung kann es aber zu technischen Pannen während des Fluges kommen. Bei einem Triebwerksausfall kann der Pilot mit einem Gleitflug (Autorotation) auf relativ kleiner Fläche notlanden, ohne dass der Helikopter beschädigt wird. Autorotationen gehören zur Ausbildung jedes Heli-Piloten und werden auch regelmässig geübt.